Durchlaufsicherung
Spaß, Motorik, Ausdauer
ab 8 Jahre + 1,30m Größe
- für alle geeignet, Kinder wie Erwachsene
permanente Sicherung (Roperoller)
kein Umhängen von Karabinern
Selbstsicherung
Verantwortung übernehmen
ab 12 Jahre + 1,50m Größe
- Grundfitness vorausgesetzt, erfordert Ausdauer und Geschicklichkeit
2 verschiedene Sicherungen: Durchlaufsicherung (Roperoller) und kommunizierende Karabiner (CLiC-iT)
Karabiner selber umhängen
Sicherheit
Durchlaufsicherung
Roperoller®
Der Roperoller® bietet ein gleichwohl für Kinder und Erwachsene einfach zu bedienendes, durchlaufendes Sicherungssystem, das dem Kletterer / der Kletterin viel Eigenverantwortung abnimmt und speziell für wiederholtes Fallen konzipiert ist. Einmal im System eingehangen, bedient der Teilnehmer / die Teilnehmerin keine sicherheitsrelevaten Bauteile mehr. Stattdessen steht dem Höhenvergnügen nichts mehr im Weg – außer vielleicht ein anderer Teilnehmer / eine Teilnehmerin. Überholen auf einem Parcours ist mit dem Roperoller® nicht möglich; von der festgelegten Route kann nicht abgewichen werden.
Das System erfüllt die Anforderungen gemäß EN 795 (Persönliche Absturzschutzausrüstung – Anschlageinrichtungen) und der EN 15567-1 (Seilgärten – Konstruktion und sicherheitstechnische Anforderungen).
Bildquelle: roperoller.de
Kommunizierende Karabiner
CLiC-iT® Adventure
Im Selbstsicherungsparcours wird mehr Eigenverantwortung gefordert, denn die TeilnehmerInnen bedienen die CLiC-iT®-Karabiner selbst. Diese kommunizieren miteinander und erlauben niemals das gleichzeitige Öffnen beider Karabiner, um versehentliches Aushängen aus dem Sicherungsseil zu verhindern. Der größte Vorteil des Systems ist die gegebene Überholfähigkeit: Der Kletterer / die Kletterin kann die Route selbst bestimmen und auch Elemente doppelt bezwingen oder vermeiden. Das Beste: Auch eine Kombination aus CLiC-iT® und Roperoller® ist möglich, um im Durchlaufsicherungsparcours zu klettern.
Das System erfüllt die Anforderungen gemäß EN566 (Bergsteigerausrüstung – Schlingen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren) und 89/686/CEE (CE-Konformitätserklärung).
Bildquelle: clic-it.eu